ZEICHEN SETZEN
Woran glauben Jugendliche heute? Welchen Werten wollen sie treu sein? Um Schüler*innen im Alter von 12 bis 18 Jahren in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken, wurde mit „ZEICHEN SETZEN“ ein innovatives Konzept entwickelt. Das Projekt wurde bereits an drei Schulen mit großem Erfolg umgesetzt. Nun haben weitere drei Schulen aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich für das Projekt zu bewerben.
Projektbeschreibung
In dem Designprojekt „ZEICHEN SETZEN“ untersuchen Schüler*innen kulturprägende Symbole und Zeichen, entschlüsseln deren Botschaften und setzen sich mit ihren eigenen Wertevorstellungen auseinander. Sie definieren und priorisieren individuelle Bedürfnisse und entwickeln Symbole für ihre persönlichen Werte. Anschließend werden die Botschaften als Icon/Symbol auf Materialträger gedruckt, geprägt oder gestanzt. Der methodische Ansatz ist interdisziplinär und vernetzt Design mit den Fächern Ethik und Religion.
Ziele des Projekts:
- Vermittlung ästhetischer Grundlagen
- Kreative Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Religion und Ethik
- Sensibilisierung für Form, grafische Zeichen und Symbolik
- Kreatives Visualisieren der eigenen Position und Werte / individuelle Positionierung
- Konkretisierung abstrakter Inhalte in grafischen Arbeiten
- Eröffnung neuer Zugangswege zwischen den verschiedenen Religionen und Weltanschauungen
- Reflexion der eigenen Lebensgeschichte und Prägung
- Stärkung von konzeptionellen und handwerklichen Fähigkeiten
- Vermittlung von technischen Kenntnissen zur Drucktechnik und Vektorgrafik
- Training der Präsentationsfähigkeit
Eine Umsetzung der Projekte ist im Schuljahr 2020/21 möglich.
Anmeldung
Der Workshop ist für teilnehmende Schulen kostenfrei.
Lehrende können sich bis zum 30. November 2020 bewerben.
Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.deutschesdesignmuseum.de/foerdern/zeichen-setzen
Anmeldung, Information und Durchführung
Stiftung Deutsches Design Museum
c/o Rat für Formgebung
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt am Main
T. 49 (0) 69 - 24 74 48 638
F. 49 (0) 69 - 24 74 48 700
www.deutschesdesignmuseum.de/foerdern/zeichen-setzen
Stiftung Deutsches Design Museum
Unter den Arbeitsschwerpunkten Fördern, Vermitteln, Sammeln, Diskutieren engagieren wir uns für ästhetische Bildung, mehr Kreativität und ein neues Designverständnis zur Mitgestaltung der Umwelt. Die 2014 gegründete Kampagne „Entdecke Design“ hat bisher über 20.000 Schüler*innen und Multiplikator*innen erreicht. Ebenso engagiert sich die Stiftung für ein digitales Museum zum Design der Moderne. Hierfür wird das Historische Fotoarchiv des Rat für Formgebung digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. www.deutschesdesignmuseum.de
Karl Schlecht Stiftung
Die Karl Schlecht Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Fokus auf „Good Leadership“. Ihre Leitidee ist die Verbesserung von Führung in Business und Gesellschaft durch humanistische Werte. Vor diesem Hintergrund fördert sie die ganzheitliche, werteorientierte Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen und angehenden Führungskräften durch Projekte der „Ethischen Wertebildung“, „Leadership Education“, „Entrepreneurship Education“ und „Kulturellen Bildung“. www.karlschlechtstiftung.de
Kontakt:
Stiftung Deutsches Design Museum
Julia Kostial, Geschäftsführung
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt am Main
T .49 (0) 69 - 24 74 48 638
kostial@deutschesdesignmuseum.de
Karl Schlecht Stiftung (KSG)
Frank Henssler, Senior-Referent Bildung
Gutenbergstraße 4
72631 Aichtal
T .49 (0) 7127 - 59 96 06