
Herzlich Willkommen bei der Stiftung Deutsches Design Museum
Als gemeinnützige Stiftung sind wir operativ tätig und fördern das Themenspektrum Design als prägendes Element von Bildung und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Wir wollen interdisziplinäres Designbewusstsein fördern und in einer breiten Öffentlichkeit verankern, Kreativität wecken und weiterentwickeln, Wissen vermitteln und mit Leben erfüllen. Fördern, Vermitteln, Sammeln, Diskutieren: Diese Ziele verfolgt unsere Stiftungsarbeit bundesweit mit Workshops, Symposien und Ausstellungen.
Mehr Informationen zur Stiftung
Unser Tätigkeitsbericht
Im vergangenen Jahr haben wir vielfältige Projekte durchgeführt, in denen sich junge Menschen aktuellen Herausforderungen mit kreativen Lösungsansätzen gestellt haben. So konnten wir erneut mit Hilfe der Disziplin Design und im Rahmen von interdisziplinären Förderprogrammen Jugendliche begeistern, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten, sich mit ihren Werten auseinanderzusetzen und Mehrwerte zu schaffen. Lesen Sie mehr über unsere Förderprojekte sowie die Multivisionen aus der Sammlung des Rat für Formgebung im Tätigkeitsbericht 2022.
In unserem Tätigkeitsbericht erhalten Sie Einblicke in unsere vielfältigen Projekte, zum Beispiel in:
— den Design Networking Hub, eine internationale Wissens- und Netzwerkplattform für Designer:innen, Architekt:innen und andere Kreative
— die Bildungsinitiative Entdecke Design, mit der wir durch Workshops in Schulen und Bildungseinrichtungen junge Menschen für das Thema Design begeistern
— die Handreichungen zu Design-Workshops, die wir für Studierende, Lehrende und Interessierte auf der Plattform designwissen.net kostenfrei zur Verfügung stellen
— EInblicke in die Multivisionen der Sammlung des Rat für Formgebung und vieles mehr.
Design Networking Hub
Gefördert durch das Auswärtige Amt entwickelt die Stiftung Deutsches Design Museum den „Design Networking Hub“ – eine zeitgemäße Wissens- und Netzwerkplattform zur Unterstützung deutsch-kenianischer Kooperationsprojekte im Bereich Design.
Der Design Networking Hub soll alle essentiellen Informationen für die Umsetzung deutsch-kenianischer Kooperationsprojekte bereitstellen. Hierzu gehören z.B. aufgezeichnete Vorträge, Handreichungen, Adress- und Kontaktpools und Best-Practice-Beispiele. Damit entsteht eine praxisorientierte Informationsquelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft beider Länder, die Designer*innen, Architekt*innen / Kreative verschiedener Disziplinen vernetzt und sie befähigt, selbstständig Kooperationsprojekte für den deutschen oder kenianischen Markt zu initiieren und umzusetzen.
Um das Informationsangebot des Hubs maximal nutzer*innenorientiert zu gestalten, wird eine Pilotgruppe aus fünf deutschen und fünf kenianischen Designer*innen / Architekt*innen den gesamten Prozess eines bilateralen Kooperationsprojekts durchlaufen. Der Projektverlauf wird auf der Website des Design Networking Hubs dokumentiert.
Design for Democracy
Anlässlich ihrer Bewerbung zum World Design Capital 2026 veranstaltet die Region Frankfurt RheinMain bis zum 23. Oktober 2022 eine Städte-Tour unter dem Motto DESIGN FOR DEMOCRACY – ATMOSPHERES FOR A BETTER LIFE. Die Stiftung Deutsches Design Museum unterstützt diese Aktion im Rahmen ihrer Initiative Entdecke Design mit einem partizipativen Plakatworkshop-Angebot für Schüler:innen und alle Interessierten. Die eindrücklichsten Entwürfe werden vor Ort und digital präsentiert. Gefördert wird das Projekt vom Kulturfonds RheinMain.
Im Mittelpunkt der Aktion steht ein roter Werkstattwagen, der seinen Besucher:innen auf einer mehrwöchigen Tour durch die Rhein-Main-Region vielfältige interaktive und partizipative Angebote macht. Ziel ist es, Demokratie erlebbar zu machen, für demokratische Werte zu sensibilisieren und Informationen zu demokratischen Grundwerten zu vermitteln.
Alle Informationen und die aktuellen Termine der Tour finden Sie unter:
Förder:innen und Kooperationspartner:innen
Designwissen.net – Plattform für Design in Theorie und Praxis
Die Stiftung Deutsches Design Museum und der Rat für Formgebung haben in einem Kooperationsprojekt die Wissensplattform Designwissen.net umfangreich aktualisiert, weiterentwickelt und neu gestaltet. Auf der Website finden Lernende, Lehrende und Interessierte weitreichende Informationen, Praxisbeispiele und Inspiration zum Thema Design.
Historisches Fotoarchiv
Mitte der 1950er-Jahre beginnt der Rat für Formgebung, die ebenso dynamische wie kontinuierliche Entwicklung des deutschen Industriedesigns zu dokumentieren. Ein wertvolles Gebrauchsarchiv für Produzent*innen, Gestalter*innen, Lehrende und Lernende entsteht. Für das 21. Jahrhundert bildet dieses Designarchiv ein einzigartiges Potenzial, das wir erhalten, pflegen und der Öffentlichkeit in einem digitalen Wissensspeicher zugänglich machen.
ENTDECKE DESIGN WORKSHOPS
Unsere Bildungs- und Kulturkampagne ENTDECKE DESIGN wächst, bleibt gleichzeitig flexibel und fördert neue Entwicklungen. Expert:innen, Designer:innen, Lernende sowie Lehrende und Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik engagieren sich gemeinsam.
Design Networking Hub
Gefördert durch das Auswärtige Amt entwickelt die Stiftung Deutsches Design Museum den „Design Networking Hub“ – eine zeitgemäße Wissens- und Netzwerkplattform zur Unterstützung deutsch-kenianischer Kooperationsprojekte im Bereich Design.
Der Design Networking Hub soll alle essentiellen Informationen für die Umsetzung deutsch-kenianischer Kooperationsprojekte bereitstellen. Hierzu gehören z.B. aufgezeichnete Vorträge, Handreichungen, Adress- und Kontaktpools und Best-Practice-Beispiele. Damit entsteht eine praxisorientierte Informationsquelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft beider Länder, die Designer:innen, Architekt:innen / Kreative verschiedener Disziplinen vernetzt und sie befähigt, selbstständig Kooperationsprojekte für den deutschen oder kenianischen Markt zu initiieren und umzusetzen.