Herzlich Willkommen bei der Stiftung Deutsches Design Museum

Als gemeinnützige Stiftung sind wir operativ tätig und fördern das Themenspektrum Design als prägendes Element von Bildung und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Wir wollen interdisziplinäres Designbewusstsein fördern und in einer breiten Öffentlichkeit verankern, Kreativität wecken und weiterentwickeln, Wissen vermitteln und mit Leben erfüllen. Fördern, Vermitteln, Sammeln, Diskutieren: Diese Ziele verfolgt unsere Stiftungsarbeit bundesweit mit Workshops, Symposien und Ausstellungen.

Mehr Informationen zur Stiftung

Unser Tätigkeitsbericht

Wir fördern und vermitteln die Disziplin Design mit dem Ziel, nachhaltige Veränderungen auszulösen. Vor allem jungen Menschen soll die aktive Mitgestaltung von Alltag und Umwelt ermöglicht werden. Dafür engagiert sich die Stiftung Deutsches Design Museum mit interdisziplinären Förderprogrammen: Neu erworbenes Wissen soll zu mehr Kreativität und Handlungskompetenz führen. Der Mensch steht dabei stets im Mittelpunkt.

In unserem Tätigkeitsbericht erhalten Sie Einblicke in unsere vielfältigen Projekte, zum Beispiel in:

— den Design Networking Hub, eine internationale Wissens- und Netzwerkplattform für Designer:innen, Architekt:innen und andere Kreative

— die Digitalisierung und Onlinestellung des Historischen Fotoarchivs des Rat für Formgebung, die u.a. den Verleih von Fotografien für Ausstellungen und eine wissenschaftliche Nutzung ermöglicht

— die Bildungsinitiative Entdecke Design, mit der wir durch Workshops in Schulen, Museen und Bildungseinrichtungen junge Menschen für das Thema Design begeistern

— die Handreichungen zu Design-Workshops, die wir für Studierende, Lehrende und Interessierte auf der Plattform designwissen.net kostenfrei zur Verfügung stellen

— unsere Fortbildungsangebote für Pädagog:innen und vieles mehr.

Zum Download

Themenwoche Ecodesign

Vom 27. bis 31. März 2023 bietet die Stiftung Deutsches Design Museum in Kooperation mit der PwC-Stiftung eine digitale Themenwoche an: Das Format ECODESIGN ist für Schüler:innen der 7. bis 10. Klassenstufe konzipiert und setzt sich mit dem Themenfeld „Nachhaltigkeit in Anwendung“ auseinander.

Schüler:innen durchlaufen Wissensblöcke, Aufgaben und Quizze zu den Bereichen Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Ethik und Gestaltung. Neben den theoretischen Einheiten auf der Lernplattform, welche die Schüler:innen in Einzelarbeit (mit einem eigenen Endgerät) erarbeiten, arbeiten sie in Gruppenarbeit gemeinsam an einem praktischen Projekt.

Ziel ist es, eine kritische Konsumreflexion zu fördern und die schulische Lebenswelt mit dem erlangten Wissen nachhaltiger zu gestalten: Dazu wählen die Teilnehmenden ein Themenfeld aus ihrem Schulumfeld. Die Schüler:innen durchlaufen dabei einen Design Thinking Prozess von der eigenen Idee zur tatsächlichen Umsetzung.

Mehr Informationen finden Sie im Flyer und im Video zur Themenwoche.

Ecodesign Flyer

Trailer Themenwoche Ecodesign

Design Networking Hub

Gefördert durch das Auswärtige Amt entwickelt die Stiftung Deutsches Design Museum den „Design Networking Hub“ – eine zeitgemäße Wissens- und Netzwerkplattform zur Unterstützung deutsch-kenianischer Kooperationsprojekte im Bereich Design.

Der Design Networking Hub soll alle essentiellen Informationen für die Umsetzung deutsch-kenianischer Kooperationsprojekte bereitstellen. Hierzu gehören z.B. aufgezeichnete Vorträge, Handreichungen, Adress- und Kontaktpools und Best-Practice-Beispiele. Damit entsteht eine praxisorientierte Informationsquelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft beider Länder, die Designer*innen, Architekt*innen / Kreative verschiedener Disziplinen vernetzt und sie befähigt, selbstständig Kooperationsprojekte für den deutschen oder kenianischen Markt zu initiieren und umzusetzen.

Um das Informationsangebot des Hubs maximal nutzer*innenorientiert zu gestalten, wird eine Pilotgruppe aus fünf deutschen und fünf kenianischen Designer*innen / Architekt*innen den gesamten Prozess eines bilateralen Kooperationsprojekts durchlaufen. Der Projektverlauf wird auf der Website des Design Networking Hubs dokumentiert.

www.design-networking-hub.com 

Design for Democracy

Anlässlich ihrer Bewerbung zum World Design Capital 2026 veranstaltet die Region Frankfurt RheinMain bis zum 23. Oktober 2022 eine Städte-Tour unter dem Motto DESIGN FOR DEMOCRACY – ATMOSPHERES FOR A BETTER LIFE. Die Stiftung Deutsches Design Museum unterstützt diese Aktion im Rahmen ihrer Initiative Entdecke Design mit einem partizipativen Plakatworkshop-Angebot für Schüler:innen und alle Interessierten. Die eindrücklichsten Entwürfe werden vor Ort und digital präsentiert. Gefördert wird das Projekt vom Kulturfonds RheinMain.

Im Mittelpunkt der Aktion steht ein roter Werkstattwagen, der seinen Besucher:innen auf einer mehrwöchigen Tour durch die Rhein-Main-Region vielfältige interaktive und partizipative Angebote macht. Ziel ist es, Demokratie erlebbar zu machen, für demokratische Werte zu sensibilisieren und Informationen zu demokratischen Grundwerten zu vermitteln.

Alle Informationen und die aktuellen Termine der Tour finden Sie unter:

www.designfrm.de

 

Förder:innen und Kooperationspartner:innen

Designwissen.net – Plattform für Design in Theorie und Praxis

Die Stiftung Deutsches Design Museum und der Rat für Formgebung haben in einem Kooperationsprojekt die Wissensplattform Designwissen.net umfangreich aktualisiert, weiterentwickelt und neu gestaltet. Auf der Website finden Lernende, Lehrende und Interessierte weitreichende Informationen, Praxisbeispiele und Inspiration zum Thema Design.

Mehr lesen

Historisches Fotoarchiv

Mitte der 1950er-Jahre beginnt der Rat für Formgebung, die ebenso dynamische wie kontinuierliche Entwicklung des deutschen Industriedesigns zu dokumentieren. Ein wertvolles Gebrauchsarchiv für Produzent*innen, Gestalter*innen, Lehrende und Lernende entsteht. Für das 21. Jahrhundert bildet dieses Designarchiv ein einzigartiges Potenzial, das wir erhalten, pflegen und der Öffentlichkeit in einem digitalen Wissensspeicher zugänglich machen.

Mehr Lesen

ENTDECKE DESIGN WORKSHOPS

Unsere Bildungs- und Kulturkampagne ENTDECKE DESIGN wächst, bleibt gleichzeitig flexibel und fördert neue Entwicklungen. Expert:innen, Designer:innen, Lernende sowie Lehrende und Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik engagieren sich gemeinsam.

Mehr Lesen

Design Networking Hub

Gefördert durch das Auswärtige Amt entwickelt die Stiftung Deutsches Design Museum den „Design Networking Hub“ – eine zeitgemäße Wissens- und Netzwerkplattform zur Unterstützung deutsch-kenianischer Kooperationsprojekte im Bereich Design.

Der Design Networking Hub soll alle essentiellen Informationen für die Umsetzung deutsch-kenianischer Kooperationsprojekte bereitstellen. Hierzu gehören z.B. aufgezeichnete Vorträge, Handreichungen, Adress- und Kontaktpools und Best-Practice-Beispiele. Damit entsteht eine praxisorientierte Informationsquelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft beider Länder, die Designer:innen, Architekt:innen / Kreative verschiedener Disziplinen vernetzt und sie befähigt, selbstständig Kooperationsprojekte für den deutschen oder kenianischen Markt zu initiieren und umzusetzen.

Mehr Lesen

Einblicke in unsere Arbeit

Aktuelles

As part of the »Ideas Crossing Borders« conference of the German Design Museum Foundation, the German-Kenyan »Housing« team of the Design Networking Hub’s pilot group presented their collaboratively developed project FLEXI SPACE to a broad public for…

As part of the »Ideas Crossing Borders« conference of the German Design Museum Foundation, the German-Kenyan »Technology« team of the Design Networking Hub’s pilot group presented their collaboratively developed project ZINIA to a broad public for…

As part of the »Ideas Crossing Borders« conference of the German Design Museum Foundation, the German-Kenyan »Mobility« team of the Design Networking Hub’s pilot group presented their collaboratively developed project KAZUJU to a broad public for the…

Under the caption IDEAS CROSSING BORDERS, the German Design Museum Foundation, initiator of the Design Networking Hub, invites you to a conference on 15 November 2022 at the Alte Münze in Berlin-Mitte and online.

Internationally engaged designers,…

Die Presseveranstaltung mit geladenen Gästen zur Eröffnung der Design for Democracy Tour durch das Rhein-Main Gebiet in Offenbach

Anlässlich ihrer Bewerbung zum World Design Capital 2026 veranstaltet die Region Frankfurt RheinMain vom 08. September bis 23. Oktober 2022 eine Städte-Tour unter dem Motto DESIGN FOR DEMOCRACY – ATMOSPHERES FOR A BETTER LIFE. Die Stiftung Deutsches…

How does intercultural collaboration work in reality? The Design Networking Hub was being presented at the Munich Creative Business Week, taking ‘Let’s connect’ as its theme.

 

Design unterwegs

 

Internationale Kooperationen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Design- und Kreativbranche. Aber wie funktioniert interkulturelle Zusammenarbeit in der Praxis? Unter dem Motto „Let’s connect“ wird auf der Munich Creative…

Mit dem Matchmaking Tool erweitert der Design Networking Hub der Stiftung Deutsches Design Museum sein Angebot um ein elementares Kernstück, das Kreativschaffende verbinden, internationale Zusammenarbeit erleichtern und interkulturellen Projekten zu…

Nach einer sehr erfolgreichen Bewerbungsphase hat die Stiftung Deutsches Design Museum zehn junge Designer*innen und Architekt*innen aus Deutschland und Kenia für das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt Design Networking Hub ausgewählt.

 

Einmalige Chance für junge Kreative, die out-of-the-box denken und Lust auf internationale Zusammenarbeit haben: Das Projekt Design Networking Hub der Stiftung Deutsches Design Museum hat erfolgreich an der Ausschreibung zur Förderung internationaler…