Gesellschaft gestalten! Soziale Nachhaltigkeit durch Design

Konferenz 2024

 

Die Konferenzreihe „Gesellschaft gestalten! Soziale Nachhaltigkeit durch Design“ widmet sich angewandten Lösungen und Beispielen aus der Praxis. Soziale Nachhaltigkeit im Design bedeutet, Fähigkeiten und Befähigungen von Menschen im Alltag und Arbeitsleben zu unterstützen und so die Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen zu stärken.

Wie kann Design zu einer inklusiveren und nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Die Konferenz Gesellschaft gestalten! Soziale Nachhaltigkeit durch Design am 06. Dezember 2024 präsentierte visionäre Ansätze und konkrete Lösungen. Spannende Vorträge zu Inklusion, sozialer Nachhaltigkeit und zirkulären Innovationen zeigten, wie Design globale Herausforderungen meistert. Ob inklusive Mode, Hilfsmittel für Sehbehinderte oder digitale Barrierefreiheit – Expert:innen brachten Themen auf die Bühne, die niemanden zurücklassen.

Diese Konferenz wurde im Rahmen der Innovationsförderung Hessen in der Maßnahme „Förderung von Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft“ durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum gefördert.

Jetzt die Highlights der Veranstaltung auf YouTube ansehen und sich inspirieren lassen!
 
 

Zur Aufzeichnung

 

 

Konferenz 2023

 

Die Konferenzreihe „Gesellschaft gestalten! Soziale Nachhaltigkeit durch Design“ widmet sich angewandten Lösungen und Beispielen aus der Praxis. Soziale Nachhaltigkeit im Design bedeutet, Fähigkeiten und Befähigungen von Menschen im Arbeitsleben und Alltag zu unterstützen und so die Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen zu stärken.

Oftmals werden erst durch gestalterische Prozesse die verschiedenen Bereiche sozialer Nachhaltigkeit, wie Teilhabe, Selbstbestimmung, Chancengleichheit oder gesellschaftlicher Zusammenhalt sichtbar. Referent:innen unterschiedlicher Disziplinen beleuchten bei der Konferenz Gesellschaft gestalten! Soziale Nachhaltigkeit durch Design am 12. Dezember 2023 ihre Methoden, berichten aus ihrer Praxis zu Schwerpunkten wie Inklusion und Diversität. Sie teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen und gehen zusammen mit den Teilnehmenden in den Austausch.

Diese Konferenz wurde in Rahmen der Maßnahme „Förderung von Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft“ durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen gefördert.

Jetzt die Highlights der Veranstaltung auf YouTube ansehen und sich inspirieren lassen!
 
 

Zur Aufzeichnung

 

 

Diskutieren

Die Stiftung Deutsches Design Museum organisiert sich als lebendige, vielstimmige Bewegung und führt den Diskurs über ein neues Designbewusstsein, um gemeinsam Antworten auf zentrale Fragen zu finden. Wie sollte Design vermittelt, gesammelt oder ausgestellt werden? Wie kann Design neu und nachhaltig gefördert werden?

Impulse geben

Designer*innen und Mitarbeiter*innen unserer Stiftung berichten auf Kongressen, Tagungen und Symposien regelmäßig über Schwerpunktthemen unserer Förderprogramme. Wir diskutieren mit, z.B. als Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Deutschen Museumsbund sowie im Netzwerk Stiftungen und Bildung.

Ideen weitertragen

Wir veröffentlichen Diskussions- und Fachbeiträge, wie beispielweise für die Schriftenreihe Design & Bildung. Wie man mit Kreativität viele weitere Designaufgaben lösen kann, veranschaulichen wir in der Edition Schulkunst Baden-Württemberg.



Zu unseren Publikationen

Wir schalten uns ein

Unsere Gründungsdebatte im Jahr 2011 wurde zum Agenda-Setting. Renommierte Designer*innen, Museumsleiter*innen, Unternehmer*innen, Galerist*innen sowie Sammler*innen folgten der Einladung des Stifters Rat für Formgebung, um Ideen und unterschiedliche Standpunkte für ein künftiges Deutsches Design Museum zu diskutieren. Vom virtuellen Museum bis zur Errichtung eines festen Hauses mit Sammlung und wechselnden Ausstellungen – bis heute bleibt das Meinungsspektrum vielstimmig.