Publikationen

Die Schriftenreihe Design & Bildung begründet die Auseinandersetzung mit designpädagogischen Themen und setzt Impulse für Forschung und Entwicklung. Der dritte Band mit dem Schwerpunktthema „Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft" stellt die Reflexion über Praxis, Theorie, Forschung und Entwicklung des Designs im bildungswissenschaftlichen Kontext ins Zentrum. Die Beiträge namhafter Autoren richten sich sowohl an Designer*innen als auch an Pädagog*innen. Lutz Dietzold, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsches Design Museum, widmet seinen Fachbeitrag „Digitaler Wissensspeicher für eine kaum erforschte Designepoche“ dem Digitalisierungsprojekt „Die Gute Form“ zum Produktdesign der 1950er bis 1990er Jahre.

(June H. Park (Hrsg.): Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft, Bd. 3 der Schriftenreihe Design & Bildung, begr. u. hrsg. von Lutz Dietzold und June H. Park, kopaed, München 2020)

Schriftenreihe bestellen


Tätigkeitsbericht 2022

MEHRWERTE UND MEHR WERTE SCHAFFEN! Im vergangenen Jahr haben wir vielfältige Projekte durchgeführt, in denen sich junge Menschen aktuellen Herausforderungen mit kreativen Lösungsansätzen gestellt haben. So konnten wir erneut mit Hilfe der Disziplin Design und im Rahmen von interdisziplinären Förderprogrammen Jugendliche begeistern, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten, sich mit ihren Werten auseinanderzusetzen und Mehrwerte zu schaffen. Lesen Sie mehr über unsere Förderprojekte sowie die Multivisionen aus der Sammlung des Rat für Formgebung im Tätigkeitsbericht 2022.


Download pdf

Tätigkeitsbericht 2021

DER MENSCH IM MITTELPUNKT! Im Rahmen unserer Förderprogramme möchten wir vor allem junge Menschen dazu befähigen, ihre Umwelt mitzugestalten. Der Designprozess soll ihnen Wege vermitteln, ihre Perspektiven – auch im Sinne einer nachhaltigen Zukunft – neu und eigenständig zu gestalten. Unter anderem mit Wissens- und Netzwerkplattformen, internationalen Kooperationsprojekten und Design-Workshops wollen wir Kreativität und Handlungskompetenz fördern. Werfen Sie einen Blick in unsere Förderprojekte aus dem Jahr 2021.


Download pdf

Tätigkeitsbericht 2020

IM WANDEL STECKT IMMER EINE CHANCE! Wir haben das Jahr 2020 zum Anlass genommen, neue innovative Förderprogramme umzusetzen und mit bewährten Projekten zu verknüpfen. Der Prozess des Wandels findet sich dabei sowohl in den Inhalten unserer Workshops zur Förderung von Kreativität und Gestaltung als auch in unseren Fortbildungs- programmen für Pädagog*innen wieder. Lesen Sie zudem über die Plattform „designwissen.net" mit Hintergrundwissen und Unterrichtsmaterialien und begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die Bestände des Historischen Fotoarchivs.


Download pdf

Tätigkeitsbericht 2019

GEMEINSAM NEUES WAGEN! Nur der Mensch besitzt die Fähigkeit zur Unterscheidung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir können entwerfen und planen, mit Traditionen brechen, Neues wagen! Unter diesen Vorzeichen haben wir 2019 das designkulturelle Erbe der Bauhaus-Bewegung in Amerika und Deutschland vermittelt. Außerdem wurden weitere Workshop-Formate entwickelt: So bietet beispielsweise die Vernetzung gestalterischer Aufgaben mit MINT-Themen neue Zugänge zu den Naturwissenschaften.


Download pdf

Bildungsperspektive Design 2018

Lutz Dietzold, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsches Design Museum, widmet seinen Fachbeitrag „Designgeschichte öffentlich“ der digitalen Konservierung von Designobjekten. (Quelle: Lutz Dietzold: „Designgeschichte öffentlich“, in: June H. Park (Hrsg.): Bildungsperspektive Design, Bd. 2 der Schriftenreihe Design & Bildung, begr. u. hrsg. von Lutz Dietzold und June H. Park, kopaed, München 2018, S. 142-153)


Download pdf

Tätigkeitsbericht 2018

NEUE ZEICHEN SETZEN! Die Welt zu gestalten, ist ein Grundbedürfnis. Indem wir täglich neu lernen, entwickeln wir uns kontinuierlich weiter. Digitalisierung beflügelt kreative Prozesse wie kaum eine andere gesellschaftliche Entwicklung: Der Welt des Designs, Lernenden und Lehrenden eröffnet sie enorme Potentiale.


Download pdf

Tätigkeitsbericht 2017

DESIGN ALS TOR ZUR WELT. Die Welt um uns herum verändert sich rasant, monokulturelle Denkweisen und Lösungsmuster werden dieser Komplexität nicht mehr gerecht. Wir-Intelligenz und kollaborative Entwicklungsmodelle sind gefordert. In diesem Kontext haben wir Methoden des Design Thinking auf die Workshop- und Förderprogramme unserer Bildungsinitiative „Entdecke Design“ übertragen. Folgen Sie uns durch das Stiftungsjahr 2017!


Download pdf

Edition Schulkunst 2016

Um mehr Transparenz und Einblicke in Designprozesse zu ermöglichen, hat die Stiftung Deutsches Design Museum eine Reihe von Gesprächen mit Designerinnen und Designern geführt. Es zeigte sich, dass der Designprozess unabhängig vom Medium, in dem das Ergebnis stattfindet, gewissen Gesetzmäßigkeiten folgt. (Quelle: Lutz Dietzold: "Bild–Material–Objekt im Design". In: Edition Schulkunst – Handreichung des Landes Baden-Württemberg 2016.)


Download pdf

Didaktik des Designs 2016

Lutz Dietzold, Vorstandsvorsitzender des Vorstands der Stiftung Deutsches Design Museum, stellt "Entdecke Design" vor. Die bundesweite Initiative vermittelt anhand kreativer Design-Workshops an Schulen erste Designkenntnisse und regt zur aktiven Gestaltung an. (Quelle: Lutz Dietzold: „Designkompetenz fördern“, in: June H. Park (Hrsg.): Didaktik des Designs, Bd. 1 der Schriftenreihe Design & Bildung, begr. u. hrsg. von Lutz Dietzold und June H. Park, kopaed, München 2016, S. 70-75)


Download pdf

Tätigkeitsbericht 2016

ZUKUNFTSFÄHIG DURCH DESIGN? Seit fünf Jahren engagieren wir uns mit innovativen Maßnahmenprogrammen für ästhetische Bildung. Die Stiftung Deutsches Design Museum will Design interdisziplinär fördern und nachhaltig in allen relevanten, bildungskulturellen und sozialen Zusammenhängen verankern. Sich ästhetisch auszudrücken, ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Unsere Stiftungsarbeit schafft dafür entscheidende Voraussetzungen.


Download pdf

Edition Schulkunst 2015

Zeichne, was dich bewegt! Lutz Dietzold spricht über das Zeichnen als einen unverzichtbaren Bestandteil des Designprozesses. Das Skizzieren ist für Gestalter Erkenntnis und Formfindungsprozess sowie zentrales Kommunikationsmedium. (Quelle: Lutz Dietzold: "Design zeichnen". In: Edition Schulkunst – Handreichung des Landes Baden-Württemberg 2015.)


Download pdf

Tätigkeitsbericht 2015

WIR STEHEN VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN. Durch unsere proaktive Stiftungsarbeit vermitteln wir Menschen einen eigenen Zugang zum Thema Design. Damit erwerben sie ein wertvolles Guthaben für eine sich rasant verändernde Welt, in der aus Konsumenten zunehmend Prosumenten werden. „Entdecke Design“ lautet das Motto unserer bundesweiten Kultur- und Bildungsinitiative. Fördern, vermitteln, sammeln und diskutieren Sie mit!


Download pdf