GESTERN. HEUTE. DU.
Um Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 als selbstbewusste Konsument*innen und Mitgestalter*innen ihrer Umwelt zu fördern, wurde mit GESTERN. HEUTE. DU. ein innovatives, fächerübergreifendes Projektformat zum Thema Marken und Industriedesign entwickelt. Das Projekt wurde bereits an fünf Schulen mit großem Erfolg umgesetzt. Nun haben Pädagog*innen aus Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, sich in einer eintägigen Fortbildung die Umsetzung des Projekts anzueignen.
Projektbeschreibung
Alles was von Menschenhand erschaffen worden ist, wurde gestaltet – mehr oder weniger bewusst. Dies ist Anlass, sich näher mit dem Verhältnis von Form und Funktion zu befassen. Aus Produktentwicklungen der vergangenen Jahrzehnte werden gemeinsam wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Rückschlüsse gezogen. Dabei werden Vergangenheit und Gegenwart als Schlüssel zur Zukunft begriffen. Auf Grundlage dessen entstehen eigene Entwürfe / Ideen für zukünftige Herausforderungen (wie z.B. des Zusammenlebens, der Umweltverschmutzung, der Urbanisierung). Sie zeigen auf, wie Bedürfnisse Produktkonzeptionen beeinflussen und wie die Zukunft aktiv mitgestaltet werden kann.
Ziele der Fortbildung:
- Vermittlung wesentlicher Aspekte der Produktästhetik und Grundlagen der Produktgestaltung
- Vermittlung der Geschichte des Produktdesigns mit Unterstützung des Historischen Fotoarchivs des Rat für Formgebung*
- Erlernen von themenunabhängigen Visualisierungstechniken für die Präsentation konzeptioneller Ideen
- Anleitung zur Erstellung aussagekräftiger Modelle zur beispielhaften Umsetzung von Produktideen
- Bereitstellen einer Plattform zum Austausch und Sammeln von Inspirationen für Unterrichtsthemen und -vermittlung
Eine Umsetzung der punktuell von Designer*innen begleiteten Projekte ist im Kalenderjahr 2020 möglich.
Anmeldung
Die Fortbildung ist kostenfrei. Materialien werden gestellt.
Pädagog*innen können sich bis zum 16.10.2020 anmelden.
Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zu der Fortbildung finden Sie unter:
www.deutschesdesignmuseum.de/foerdern/gestern-heute-du
Veranstaltungsort
TGZ (Technologie und Gewerbezentrum e.V.) Schwerin, Hagenower Str. 73, 19061 Schwerin
23. Oktober 2020 I 10-17 Uhr
Anmeldung, Information und Durchführung
Stiftung Deutsches Design Museum
c/o Rat für Formgebung
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt am Main
T. 49 (0) 69 - 24 74 48 638
F. 49 (0) 69 - 24 74 48 700
info@deutschesdesignmuseum.de
www.deutschesdesignmuseum.de/foerdern/gestern-heute-du
Stiftung Deutsches Design Museum
Unter den Arbeitsschwerpunkten Fördern, Vermitteln, Sammeln, Diskutieren engagieren wir uns für ästhetische Bildung, mehr Kreativität und ein neues Designverständnis zur Mitgestaltung der Umwelt. Die 2014 gegründete Kampagne „Entdecke Design“ hat bisher über 20.000 Schüler*innen und Multiplikator*innen erreicht. Ebenso engagiert sich die Stiftung für ein digitales Museum zum Design der Moderne. Hierfür wird das Historische Fotoarchiv des Rat für Formgebung digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. www.deutschesdesignmuseum.de
PwC-Stiftung Jugend-Bildung-Kultur
ist eine Initiative der Führungskräfte von PwC Deutschland und wurde 2002 gegründet. Sie fördert innovative Projekte in kultureller, ästhetischer und ökonomischer Bildung. Ihr Fokus liegt auf modellhaften Vorhaben von Kultur- und Bildungseinrichtungen, die sich durch ihre Konzeption und Kreativität, Inhalte und vernetzte Denkansätze oder neue Vermittlungsformen auszeichnen. Durch handlungsorientierte, partizipative Ansätze sollen junge Menschen lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich mit ihrem Werteverständnis auseinanderzusetzen. www.pwc-stiftung.de
Kontakt:
Stiftung Deutsches Design Museum
Julia Kostial, Geschäftsführung
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt am Main
T .49 (0) 69 - 24 74 48 638