Zehntausende von Schüler*innen engagieren sich bundesweit als angehende Unternehmer*innen mit Produkten oder Dienstleistungen, ein professionell gestaltetes Markendesign soll diese Schülerfirmen fördern: Mit diesem Ziel haben die Stiftung Deutsches Design Museum und die Dr. Hans Riegel-Stiftung ein nachhaltiges Workshop-Programm aufgelegt. Kreativ und praxisorientiert konzipiert, begleitet das Förderprojekt MARKENDESIGNER Schüler*innen ab der neunten Jahrgangsstufe aller Schulformen dabei, eine eigene Corporate Identity und ein individuelles Corporate Design für ihr junges Unternehmen zu entwickeln. Professionelle Designer*innen stehen mit Rat und Tat zur Seite, um Grundwissen im Design sowie Prozesse der Markenentwicklung und adäquate Kreativmethoden zu vermitteln. Anschließend werden, soweit vorhanden, bestehende Erscheinungsbilder der Schülerfirmen analysiert. Im folgenden Praxisteil entstehen dann die eigene Markenstrategie, Corporate Identity und grundlegende Elemente des Corporate Designs. Ein Logo und Claim, die Geschäftsausstattung und verschiedene Kommunikationsmedien werden gestaltet, um diese eigenständig produzieren und einsetzen zu können.
„Alle Prozesse der Markenbildung sollen die Teilnehmer*innen in ihrer Funktion als Unternehmer*innen, aber auch ihr Selbstverständnis als kritische Konsument*innen stärken“, stellt Lutz Dietzold, Vorstand Stiftung Deutsches Design Museum, in Aussicht. Ein reflektierter Umgang junger Menschen mit Marken ist auch der Dr. Hans Riegel-Stiftung ein wichtiges Anliegen.
Die Schülerfirma des Konrad Wachsmann Oberstufenzentrums, Frankfurt/Oder
Eine der Schülerfirmen, die sich in der Ausschreibungsrunde der MARKENDESIGNER 2019/2020 durchsetzen konnte, ist SnackOSZ. Ein halbes Jahr lang wurde die Schülerfirma, von dem Designer Martin Schmidt (FORMWERK) aus Eisenhüttenstadt auf ihrem Weg zum professionellen Markenbild begleitet:
Das Schülerbistro mit regionalen Produkten und Erzeugnissen aus dem eigenen Schulgarten wurde durch das Ausbildungsrestaurant „KochHÜTTE“ von professionellen Köch*innen bei Foodstyling-Aktivitäten unterstützt.
Zitat der Lehrer*innen:
Nadine Heinrichs & Marianne Annies, Lehrerinnen Seminarkurs Unternehmensgründung
Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum Frankfurt (Oder)
"Es ist beeindruckend, das fertige Ergebnis zu sehen. Als die Schüler*innen das erste Mal ihre selbst zubereiteten Snacks an die Mitschüler und Lehrer in ihrem Bistro verkauft haben – voller Stolz aber auch Aufregung, das war schon ein bewegender Moment. Im Prozess der Entstehung konnten die Schüler so viel für sich mitnehmen, was nicht in Lehrplänen zu finden ist und sie haben viele neue, vor allem kreative Methoden kennengelernt. Für uns Lehrer*innen war es sehr spannend, unsere Schüler*innen in einem anderen Kontext zu erleben und sie bei der Entwicklung ihres individuellen Corporate Designs für ihr Unternehmen zu begleiten."
Zur Abschlusspräsentation mit
Schüler*innen des 13. Jahrgangs, Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum, Frankfurt/Oder
Nadine Heinrichs und Marianne Annies, begleitende Lehrerinnen
Julia Kostial, Geschäftsführerin Stiftung Deutsches Design Museum, Frankfurt/Main
am 29.10.2020 um 12 Uhr in der Potsdamer Str. 4, 15234 Frankfurt/Oder laden wir herzlich ein.
Anmeldungen bis zum 26. Oktober 2020 über kostial@deutschesdesignmuseum.de
Stiftung Deutsches Design Museum
Unter den Arbeitsschwerpunkten Fördern, Vermitteln, Sammeln, Diskutieren engagieren wir uns für ästhetische Bildung, mehr Kreativität und ein neues Designverständnis zur Mitgestaltung der Umwelt. Die 2014 gegründete Bildungs- und Kulturkampagne „Entdecke Design“ hat bisher über 20.000 Schüler*innen und Multiplikator*innen erreicht. Ebenso engagiert sich die Stiftung für ein digitales Museum zum Design der Moderne. Hierfür wird das historische Fotoarchiv des Rat für Formgebung digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. www.deutschesdesignmuseum.de
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Die gemeinnützige Dr. Hans Riegel-Stiftung des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers engagiert sich primär in der Bildungsförderung – stets mit dem Ziel, junge Menschen bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu unterstützen. Zu den Satzungszwecken zählen weiterhin die Bereiche Forschung und Lehre, Bildende Kunst und Mildtätigkeit. Die zumeist operativen Projekte sind langfristig angelegt, um durch Kontinuität und Vernetzung die Gesellschaft nachhaltig positiv mitzugestalten.
Kontakt:
Stiftung Deutsches Design Museum
Julia Kostial, Geschäftsführung
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt am Main
T .49 (0) 69 - 24 74 48 638