Das Konzept der Ausstellung stellt bedeutende Konsumgüter des 20. Jahrhunderts wie das Tonbandgerät TG 60, die Saftzentrifuge „Multipress“, den Weltempfänger T 1000 oder die Radio-Phono-Kombination SK 4 (Schneewittchensarg) in einen neuen Kontext. Die mit den Objekten korrespondierenden Schwarzweiß-Fotografien sind historische Werkfotos oder Arbeiten des firmeneigenen Braun-Bilderdienstes und in dieser Zusammenstellung erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen.
Die Fotografien samt Registermappen mit Dokumentationen zu Herkunft, Fotograf und Verwendungszwecken entstammen dem Historischen Fotoarchiv des Rat für Formgebung. Diese einzigartige Sammlung, orientiert an der Systematik der „Deutschen Warenkunde“, wird von der Stiftung Deutsches Design Museum seit 2014 konservatorisch erschlossen und in ein digitales Archiv überführt.
Braun Design: Objekt und Abbild
28. Oktober 2017 bis 31. März 2018
BraunSammlung
Westerbachstraße 23C, 61476 Kronberg im Taunus
Öffnungszeiten:
Di. – Sa. 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Förderkreis BraunSammlung e.V
Ziel des Vereins ist die Förderung kultureller Aufgaben durch den Betrieb der BraunSammlung. Diese zeigt von der Braun GmbH oder von Dritten zur Verfügung gestellte Exponate. Die Mitglieder verstehen sich als Botschafter der BraunSammlung, auch in internationaler Ausrichtung. Sie organisieren Führungen und Vorträge sowie Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt "Technik und Design" am Beispiel der Produktgestaltung von Braun Geräten. Dieses Angebot richtet sich an die Allgemeinheit wie auch an Fachkreise für Produktgestaltung.
Mehr Lesen