Frankfurt am Main, 26.09.2018
Vom 24. bis 28. September wird die Gemeinschaftsschule „Albert-Einstein“ in Sömmerda (Thüringen) zur Werkstatt für Gestaltung: Angeleitet von der Designerin Anna Schrödter, die selbst an der Weimaraner Bauhaus-Universität studierte, widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler in einer kreativen Projektwoche den elementaren Wissens- und Gestaltungsthemen der Bauhaus-Bewegung, um diese neu zu interpretieren und auf aktuelle Herausforderungen ihrer Umwelt zu übertragen. Das interdisziplinäre Modell „Bauhaus“ bleibt wegweisend für die Gestaltung der Moderne und wirkt darüber hinaus: Seine offenen Bildungs- und Produktionsprozesse setzen sich auch heute in aktuellen Gestaltungsansätzen fort. Daran orientieren sich die Schülerinnen und Schüler in dem anschließenden Praxisteil des Workshops. Dann lautet das Thema ME/WE: Im Team diskutieren und erarbeiten sie kreative Lösungen für Brennpunkte oder Konfliktthemen ihres Alltags: Wie kann Gestaltung die Gesellschaft verändern? Die Integration vielfältiger Ansätze, unterschiedliche Denkweisen und Haltungen bestimmen den offenen Workshopverlauf. Ebenso wichtig wie seine Ergebnisse in Form selbstgestalteter Produkte sind die Lösungswege und Prozesse, die das Team gemeinsam durchläuft.
Zahlreiche Bewerbungen spiegeln Bauhaus-Begeisterung an Schulen
Um Schüler zum Thema Bauhaus und Design aktuell zu fördern, haben die Kooperationspartner Stiftung Deutsches Design Museum und SV SparkassenVersicherung zahlreiche Bildungseinrichtungen in Thüringen, Hessen, Baden-Württemberg und Teilen von Rheinland-Pfalz zu einer Bewerbung um die Tagesworkshops oder Projektwochen eingeladen – mit überwältigendem Erfolg. „Wir freuen uns, dass das Bauhaus und sein kulturelles Erbe für die Gestaltung von Umwelt und Zukunft Pädagogen und Lernende überall fasziniert“, berichtet Julia Kostial, Geschäftsführerin der Stiftung Deutsches Design Museum. Entdecke Design – Entdecke Bauhaus heißt es nun weiter bis Ende 2019. Insgesamt 25 Workshops zu verschiedenen Schwerpunktthemen werden in Grund-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Gymnasien oder in Jugendpflege-Einrichtungen realisiert. – Fortlaufende Informationen: www.deutschesdesignmuseum.de
Workshopwoche Entdecke Design – Entdecke Bauhaus, 24. bis 28. September 2018 Gemeinschaftsschule „Albert-Einstein“, Sömmerda, Thüringen
Workshopleitung: Anna Schrödter
Pädagogin: Dorothee Bucher, Diplomlehrerin für Germanistik/Kunsterziehung und Kulturagentin
Interessierte Journalisten sind nach Anmeldung herzlich willkommen: meister@deutschesdesignmuseum.de
Stiftung Deutsches Design Museum
Unter den Arbeitsschwerpunkten Fördern, Vermitteln, Sammeln, Diskutieren engagieren wir uns für ästhetische Bildung, mehr Kreativität und ein neues Designverständnis zur Mitgestaltung der Umwelt. Die 2014 gegründete Bildungs- und Kulturkampagne „Entdecke Design“ hat bis Ende 2017 rund 13.500 Schülerinnen und Schüler bundesweit erreicht. Ebenso engagiert sich die Stiftung für ein digitales Museum zum Design der Moderne. Hierfür wird das rund 42.000 Originale umfassende historische Fotoarchiv des Rat für Formgebung digitalisiert und online zur Verfügung gestellt.
www.deutschesdesignmuseum.de
SV SparkassenVersicherung
Mit ihrem Engagement für Kunst und Kultur leistet die SV einen originären Beitrag zur Entwicklung und Entfaltung des kulturellen Lebens in ihrem Geschäftsgebiet. Sie fördert die Begegnung mit Kunst und Künstlern, unterstützt die Kommunikation zwischen den Kunst- und Kulturlandschaften in Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und in Teilen von Rheinland-Pfalz und baut Netzwerke zwischen den Kulturinstitutionen der Regionen auf. In der Kunst- und Kulturförderung spiegelt sich die regionale Verwurzelung der SV ebenso wie ihre Mitverantwortung für relevante Standortfaktoren, die die wirtschaftliche Attraktivität und Lebensqualität der Regionen mitbestimmen.
www.sparkassenversicherung.de
Kontakt:
Stiftung Deutsches Design Museum
Julia Kostial, Geschäftsführung
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt am Main
T .49 (0) 69 - 74 74 86 63
kostial@deutschesdesignmuseum.de
Mehr Lesen