Tätigkeitsberichte

Der Begriff der Selbstwirksamkeit ist in aller Munde – und das aus gutem Grund. Als gemeinnützige Stiftung beschäftigen wir uns unter anderem intensiv mit der Frage, wie wir insbesondere junge Menschen dazu befähigen können, selbstwirksam zu handeln. In unseren Projekten wird die eigene Wirkkraft für Schüler:innen konkret erlebbar, indem sie in designbasierten Bildungsformaten Gestaltungsspielräume erhalten, Verantwortung übernehmen, Herausforderungen annehmen und ermutigt werden, eigene Ideen umzusetzen. Lesen Sie mehr dazu im aktuellen Tätigkeitsbericht.

Zum aktuellen Tätigkeitsbericht

Publikationen

Design & Bildung 2020

Die Schriftenreihe Design & Bildung begründet die Auseinandersetzung mit designpädagogischen Themen und setzt Impulse für Forschung und Entwicklung. Der dritte Band stellt die Reflexion über Praxis, Theorie, Forschung und Entwicklung des Designs im bildungswissenschaftlichen Kontext ins Zentrum. Die Beiträge namhafter Autoren richten sich sowohl an Designer:innen als auch an Pädagog:innen. Lutz Dietzold, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsches Design Museum, widmet seinen Fachbeitrag „Digitaler Wissensspeicher für eine kaum erforschte Designepoche“ dem Digitalisierungsprojekt „Die Gute Form“ zum Produktdesign der 1950er - 1990er Jahre. Schriftband bestellen unter www.kopaed.de

Design & Bildung - Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft 2020

Download jpeg

Design & Bildung - Bildungsperspektive Design 2018

Lutz Dietzold, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsches Design Museum, widmet seinen Fachbeitrag „Designgeschichte öffentlich“ der digitalen Konservierung von Designobjekten. (Quelle: Lutz Dietzold: „Designgeschichte öffentlich“, in: June H. Park (Hrsg.): Bildungsperspektive Design, Bd. 2 der Schriftenreihe Design & Bildung, begr. u. hrsg. von Lutz Dietzold und June H. Park, kopaed, München 2018, S. 142-153)


Download pdf

Edition Schulkunst 2016

Um mehr Transparenz und Einblicke in Designprozesse zu ermöglichen, hat die Stiftung Deutsches Design Museum eine Reihe von Gesprächen mit Designerinnen und Designern geführt. Es zeigte sich, dass der Designprozess unabhängig vom Medium, in dem das Ergebnis stattfindet, gewissen Gesetzmäßigkeiten folgt. (Quelle: Lutz Dietzold: "Bild–Material–Objekt im Design". In: Edition Schulkunst – Handreichung des Landes Baden-Württemberg 2016.)


Download pdf

Design & Bildung - Didaktik des Designs 2016

Lutz Dietzold, Vorstandsvorsitzender des Vorstands der Stiftung Deutsches Design Museum, stellt "Entdecke Design" vor. Die bundesweite Initiative vermittelt anhand kreativer Design-Workshops an Schulen erste Designkenntnisse und regt zur aktiven Gestaltung an. (Quelle: Lutz Dietzold: „Designkompetenz fördern“, in: June H. Park (Hrsg.): Didaktik des Designs, Bd. 1 der Schriftenreihe Design & Bildung, begr. u. hrsg. von Lutz Dietzold und June H. Park, kopaed, München 2016, S. 70-75)


Download pdf

Edition Schulkunst 2015

Zeichne, was dich bewegt! Lutz Dietzold spricht über das Zeichnen als einen unverzichtbaren Bestandteil des Designprozesses. Das Skizzieren ist für Gestalter Erkenntnis und Formfindungsprozess sowie zentrales Kommunikationsmedium. (Quelle: Lutz Dietzold: "Design zeichnen". In: Edition Schulkunst – Handreichung des Landes Baden-Württemberg 2015.)


Download pdf

Pressemitteilungen

As part of the »Ideas Crossing Borders« conference of the German Design Museum Foundation, the German-Kenyan »Housing« team of the Design Networking Hub’s pilot group presented their collaboratively developed project FLEXI SPACE to a broad public for…
As part of the »Ideas Crossing Borders« conference of the German Design Museum Foundation, the German-Kenyan »Technology« team of the Design Networking Hub’s pilot group presented their collaboratively developed project ZINIA to a broad public for…
As part of the »Ideas Crossing Borders« conference of the German Design Museum Foundation, the German-Kenyan »Mobility« team of the Design Networking Hub’s pilot group presented their collaboratively developed project KAZUJU to a broad public for the…
Under the caption IDEAS CROSSING BORDERS, the German Design Museum Foundation, initiator of the Design Networking Hub, invites you to a conference on 15 November 2022 at the Alte Münze in Berlin-Mitte and online. Internationally engaged designers,…
Die Presseveranstaltung mit geladenen Gästen zur Eröffnung der Design for Democracy Tour durch das Rhein-Main Gebiet in Offenbach
Anlässlich ihrer Bewerbung zum World Design Capital 2026 veranstaltet die Region Frankfurt RheinMain vom 08. September bis 23. Oktober 2022 eine Städte-Tour unter dem Motto DESIGN FOR DEMOCRACY – ATMOSPHERES FOR A BETTER LIFE. Die Stiftung Deutsches…
How does intercultural collaboration work in reality? The Design Networking Hub was being presented at the Munich Creative Business Week, taking ‘Let’s connect’ as its theme.
Design unterwegs Internationale Kooperationen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Design- und Kreativbranche. Aber wie funktioniert interkulturelle Zusammenarbeit in der Praxis? Unter dem Motto „Let’s connect“ wird auf der Munich Creative…
Mit dem Matchmaking Tool erweitert der Design Networking Hub der Stiftung Deutsches Design Museum sein Angebot um ein elementares Kernstück, das Kreativschaffende verbinden, internationale Zusammenarbeit erleichtern und interkulturellen Projekten zu…
Nach einer sehr erfolgreichen Bewerbungsphase hat die Stiftung Deutsches Design Museum zehn junge Designer*innen und Architekt*innen aus Deutschland und Kenia für das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt Design Networking Hub ausgewählt.
Einmalige Chance für junge Kreative, die out-of-the-box denken und Lust auf internationale Zusammenarbeit haben: Das Projekt Design Networking Hub der Stiftung Deutsches Design Museum hat erfolgreich an der Ausschreibung zur Förderung internationaler…