Design Thinking in Aktion

Aktuelle Ausschreibung Hessen und Rheinland-Pfalz

Workshop-Ausschreibung 
in Hessen und Rheinland-Pfalz

Der Workshop “Design Thinking in Aktion – Zukunft nachhaltig gestalten“ vermittelt Schüler:innen verantwortungsvolles Handeln und nachhaltige Gestaltungskompetenz. In Teams entwickeln sie mithilfe des Design Thinking-Prozesses innovative Projektideen, die der Schulgemeinschaft einen Mehrwert bieten. Die Workshopleitung führt mithilfe einer strukturierten Handreichung durch alle Phasen des Design Thinking – von der Ideenfindung über das Prototyping bis zur möglichen Umsetzung. Dabei entstehen praxisnahe Konzepte, die im Schulalltag weiterentwickelt und realisiert werden können – zum Beispiel ein neugestalteter Pausenhof, zusätzliche Sitzgelegenheiten oder eine Upcycling-Initiative. 

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Fächer Kunst, Ethik, Politik, Wirtschaft, Sozialkunde und an alle, die sich für die Design-Thinking-Methode und die Vermittlung von Gestaltungskompetenz im Kontext von Umwelt, Gesellschaft und Zukunft interessieren.

Wann: Der Workshop findet in der zweiten Schuljahreshälfte 2025/26 statt (zwischen Januar – Juli 2026).
Dauer: Insgesamt 15 Unterrichtsstunden, verteilt auf 3 bis 4 Tage
Wo: An Ihrer Schule. Ein Werkraum ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Zielgruppe: Schüler:innen ab der 8. Klasse aller Schulformen (max. 30 Teilnehmende). Eine Lehrkraft muss während des Workshops anwesend sein.
Wer: Durchführung durch eine:n professionelle:n Designer:in
Material: Alle benötigten Materialien (z. B. Holz, Pappe etc.) für das Prototyping werden gestellt.

Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich ausschließlich an Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Bewerbungsfrist: 14. November 2025

Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie und findet in Kooperation mit der World Design Capital 2026 statt.

Bei Fragen und Rückmeldungen schreiben Sie uns gerne an info(at)deutschesdesignmuseum.de.

 

 

Bewerbung über das Online-Formular

Aktuelle Ausschreibung Baden-Württemberg

Workshop-Ausschreibung 
in Baden-Württemberg

Der Workshop “Design Thinking in Aktion – Zukunft nachhaltig gestalten“ vermittelt Schüler:innen verantwortungsvolles Handeln und nachhaltige Gestaltungskompetenz. In Teams entwickeln sie mithilfe des Design Thinking-Prozesses innovative Projektideen, die der Schulgemeinschaft einen Mehrwert bieten. Die Workshopleitung führt mithilfe einer begleitenden Handreichung durch alle Phasen des Design Thinking – von der Ideenfindung über das Prototyping bis zur möglichen Umsetzung. Dabei entstehen praxisnahe Konzepte, die im Schulalltag weiterentwickelt und realisiert werden können – zum Beispiel ein neugestalteter Pausenhof, zusätzliche Sitzgelegenheiten oder eine Upcycling-Initiative. 

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Fächer Kunst, Ethik, Politik, Wirtschaft, Sozialkunde und an alle, die sich für die Design-Thinking-Methode und die Vermittlung von Gestaltungskompetenz im Kontext von Umwelt, Gesellschaft und Zukunft interessieren.

Wann: Der Workshop findet in der zweiten Schuljahreshälfte 2025/26 statt (zwischen Januar – Juli 2026).
Dauer: Insgesamt 15 Unterrichtsstunden, verteilt auf 3 bis 4 Tage
Wo: An Ihrer Schule. Ein Werkraum ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Zielgruppe: Schüler:innen ab der 8. Klasse aller Schulformen (max. 30 Teilnehmende). Eine Lehrkraft muss während des Workshops anwesend sein.
Wer: Durchführung durch eine:n professionelle:n Designer:in
Material: Alle benötigten Materialien (z. B. Holz, Pappe etc.) für das Prototyping werden gestellt.
Wettbewerb: Die Projekte können nach dem Workshop eingereicht werden und haben die Chance, am Ende ein Preisgeld zu gewinnen. Ziel ist es, eine Anschubfinanzierung für das Projekt zu ermöglichen.

Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich ausschließlich an Schulen in Baden-Württemberg.

Bewerbungsfrist: 14. November 2025

Die Workshops werden gefördert von der Karl Schlecht Stiftung. 

Bei Fragen und Rückmeldungen schreiben Sie uns gerne an info(at)deutschesdesignmuseum.de.

 

 

Bewerbung über das Online-Formular

Workshop-Konzept

Die Lebenswelten von Jugendlichen sind von komplexen Transformationsprozessen geprägt. Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen erscheinen so gravierend, dass sie überwältigend wirken können und die eigenen Handlungsmöglichkeiten gering erscheinen. Vielen Jugendlichen fehlen konkrete Anleitungen und Projekte, um Wandel in ihrem engeren Lebensumfeld einzuleiten und dabei zu lernen.

Das Projekt “Design Thinking in Aktion – Zukunft nachhaltig gestalten” vermittelt jungen Menschen verantwortungsvolles Handeln und nachhaltige Gestaltung in einem praxisorientierten Design-Workshop an Schulen. Im Workshop werden die Schüler:innen mit einer Handreichung angeleitet, umsetzbare Projekte in Gruppen für die Schulgemeinschaft und ihr direktes Umfeld unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien zu entwickeln. Die Jugendlichen durchlaufen dabei den Design-Thinking-Prozess, innerhalb dessen sie in Teamarbeit eine Projektidee entwickeln, die der Schulgemeinschaft oder dem direkten Umfeld zugutekommen soll. Dies kann z.B. ein Ort zur gemeinschaftlichen Nutzung an der Schule, eine Sharing-App für Arbeitsmaterial oder ein Bienenhotel für den Schulgarten sein.

Durch den iterativen Prozess, die Aneignung von theoretischen Wissen und unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien suchen Schüler:innen nach Lösungen für aktuelle Herausforderungen und eignen sich somit verantwortungsvolles Denken, Handeln und Gestalten an. Schritt für Schritt lernen sie, wie sie ihre Ideen durch Recherchen, Umfragen und Prototyping realisieren können. Die Aufgaben von Design, die Bedürfnisse einer sich wandelnden Gesellschaft zu reflektieren, darauf zu reagieren und zielorientiert für sie zu gestalten, werden von den Schüler:innen bei der Umsetzung von verantwortungsvollen Projekten an der Schule angewendet. Um zudem die Präsentationsfähigkeiten der eigenen Ideen zu fördern, werden Präsentationsformate und -methoden vermittelt, die die Schüler:innen bei der Abschlusspräsentation anwenden.

Workshop Inhalte

- Einführung in das Themenspektrum Design und die Design-Thinking-Methode, von der Idee zum Prototyp 

- Übernahme von erkannter Verantwortung und verantwortungsvollem Handeln in der eigenen Umgebung 

- Problemlösung durch gestalterischen Ansatz

- Stärkung von Selbstwirksamkeit durch umsetzbare Projektideen für die Gemeinschaft

- Vermittlung von Inhalten zu nachhaltiger Gestaltung von Produkten und Systemen (Kreislaufwirtschaft, SDGs, Material etc.) 

- Sensibilisierung für das Erkennen von und Reagieren auf Veränderungen

- Training von kollaborativen Arbeits- und Reflexionsprozessen und Kritikfähigkeit

- Umsetzung und Visualisierung eigener Ideen (Entwurf, Ideenentwicklung, Zeichnen, Modellbau)

- Auseinandersetzung mit Zielgruppen und beteiligten Akteur:innen

- Erlernen von Strukturen für zielorientierte Kreativitätsprozesse

- Erkundung persönlicher und gesellschaftlicher Werte

- Vermittlung von Präsentationsfähigkeiten
 

Zielgruppe

Schüler:innen ab 14 Jahren / ab der 8. Klasse
Mittel- und Oberstufe aller Schulformen

 

Unterrichtsmaterial

Die Handreichung zum Workshop-Konzept eignet sich sowohl für den selbstständigen Einsatz im Unterricht als auch für angeleitete Workshops mit professionellen Designer:innen.
Ein kostenfreier Download ist unter www.designwissen.net möglich.
 

Zur Handreichung unter www.designwissen.net

 

Schul-Workshops

Im Moment ist keine Anmeldung für einen kostenfreien Schul-Workshop möglich. Gerne informieren wir Sie wieder, wenn wir Workshops ausschreiben. 

Sollten Sie grundsätzliches Interesse an einem angeleiteten Workshop mit einem/einer Designer:in an Ihrer Schule haben, sprechen Sie uns gerne an: info(at)deutschesdesignmuseum.de

 

Fortbildung für Lehrkräfte

Für interessierte Lehrkräfte bieten wir kostenfreie Fortbildungen an, in denen das Workshop-Konzept „Design Thinking in Aktion – Zukunft nachhaltig gestalten“ vorgestellt wird. Im Rahmen der Fortbildungen stellen wir Ihnen die Handreichung ausführlich vor und geben praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Ziel ist es, den Teilnehmenden zu ermöglichen, das Konzept anschließend eigenständig im Unterricht umzusetzen.

Über die nächste kostenfreie Fortbildung für Lehrer:innen informieren wir Sie hier

 

Impressionen

Gefördert durch

Kooperationspartner für das Projekt in der RheinMain Region 2026