Zeichen setzen - Ethik trifft Design

Workshop-Konzept

Das Konzept “Zeichen setzen - Ethik trifft Design” ist ein Workshop-Konzept der Stiftung Deutsches Design Museum, das für Schüler:innen aller Schulformen konzipiert wurde.

“Zeichen setzen” richtet sich an Lehrende der Fächer Ethik, Religion und Kunst sowie an alle, die die Persönlichkeitsentwicklung von Schüler:innen kreativ unterstützen wollen.
Im Rahmen des Workshopkonzepts setzen sich Schüler:innen mit den eigenen Wertesystemen auseinander. Der methodische Ansatz ist interdisziplinär und vernetzt Design mit den Fächern Ethik und Religion. Die Schüler:innen untersuchen religiöse und kulturprägende Symbole und Zeichen unserer Zeit, entschlüsseln deren Botschaften und setzen sich mit ihren eigenen Wertevorstellungen auseinander. Sie definieren und priorisieren ihre individuellen Bedürfnisse und entwickeln Symbole für ihre Werte. Die persönlichen Botschaften werden anschließend als Zeichen auf Materialträger (z.B. auf T-Shirts, Papier, Metall, Holz, mit einem 3D-Drucker etc.) übertragen.

 

 

Aktuelle Workshop Ausschreibung

Aktuell bieten wir Schulen innerhalb des Gebiets der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau kostenfreie, kreative Workshops zum Thema Design und Ethik an. 

Das Angebot richtet sich an Lehrende der Fächer Ethik, Religion, Kunst und Philosophie sowie an alle, die die Persönlichkeitsentwicklung von Grundschüler:innen kreativ unterstützen wollen. Im Rahmen des Designworkshops ZEICHEN SETZEN untersuchen Schüler:innen religiöse und kulturprägende Symbole und Zeichen unserer Zeit, entschlüsseln deren Botschaften und setzen sich mit ihren eigenen Wertevorstellungen auseinander. Sie definieren ihre individuellen Bedürfnisse und entwickeln Symbole für ihre Werte. Die persönlichen Botschaften werden anschließend als Zeichen auf Materialträger (z.B. Turnbeutel oder T-Shirts) übertragen.

Im Rahmen des Workshops leiten professionelle Designer:innen die Schüler:innen (maximal eine Klasse mit 30 Schüler:innen) durch Theorie und Praxis. Der Workshop wird an zwei Tagen (insg. 8 Unterrichtsstunden) in der Schule umgesetzt. Das Material für den Workshop wird zur Verfügung gestellt. Der Workshop muss bis Dezember 2025 durchgeführt werden.

Das Projekt wird ermöglicht durch die EKHN Stiftung.


Zum Bewerbungsformular gelangen Sie hier:

 

Zum Bewerbungsformular

 

(Bewerbungsfrist 24.08.2025). 

Bei Fragen zur Bewerbung oder zum Konzept erreichen Sie uns unter info(at)deutschesdesignmuseum.de

 

 

Angeleiteter Workshop durch eine/n Designer:in

Professionelle Designer:innen begleiten die Schüler:innen mithilfe einer Handreichung für den Unterricht durch Theorie und Praxis. Der Workshop kann an zwei oder mehreren Tagen umgesetzt werden. Unterschiede liegen in der Tiefe der ethischen und wirtschaftlichen Auseinandersetzung mit Möglichkeiten zu konstruktiv geleiteten Aufgabenstellungen und Diskursen. Die kostenfreien Workshops finden in den Schulen statt und richtet sich an alle Schulformen.
 

“Zeichen setzen” Workshop | 2-Tages-Workshop
Durchführung: Der praxisorientierte Workshop wird von einem/einer Designer:in mithilfe der Handreichung durchgeführt
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten an zwei Tagen (individuelle Abstimmung möglich)
Zielgruppe: Klasse mit max. 30 Schüler:innen, Grundschulen sowie Mittel- und Oberstufe aller Schulformen
Anwesende Personen: Grundschulen: 2 Lehrer:innen, Mittel- und Oberstufe: 1 Lehrer:in
Ort: Der Workshop findet in einem Klassenraum an Ihrer Schule statt                                                           
Vorbereitung: Materialien für den Workshop werden gestellt, Beamer wird vor Ort benötigt

 

Unterrichtsmaterial

Die Handreichung zum Workshopkonzept ist sowohl für den eigenständigen Einsatz im Unterricht als auch für angeleitete Workshops mit professionellen Designer:innen konzipiert.
Sie können die Handreichung kostenfrei unter www.designwissen.net herunterladen.
 

Zur Handreichung unter www.designwissen.net

 

Fortbildungen

Der Workshop lässt sich mithilfe einer kostenfreien Handreichung eigenständig im Unterricht durchführen. Im Rahmen unserer Fortbildungen stellen wir Ihnen die Handreichung ausführlich vor und geben praxisnahe Tipps zur Umsetzung.

Über die nächste kostenfreie Fortbildung für Lehrer:innen informieren wir Sie hier

Zitate von Teilnehmenden aus Workshops und Fortbildungen

»Der Workshop hat eine spürbare Stärkung der Persönlichkeit bei den Schüler:innen ausgelöst. Da kam jemand von außen und hat ihnen einfach etwas zugetraut. So etwas bleibt nicht ohne Wirkung auf die eigene Wertschätzung. Jeder Einzelne hat etwas Außergewöhnliches vollbracht.«

Lehrerin und Workshop Teilnehmerin

 

»Kunstunterricht sollte mehr an die echten Interessen der Schüler:innen angepasst werden – bedeutet: zeitgemäßer sein. Mit Design hat man hier die besten Möglichkeiten. Daher gerne mehr zum Thema Design.«

Kunstlehrerin und Teilnehmerin der Fortbildung zur Handreichung

 

»Inhaltlich fand ich die Thematik super spannend und genial verknüpft, indem man sich persönliche (teilweise tiefere) Gedanken über die eigenen Werte macht und diese auf kreative Weise in einem persönlichen Design bzw. Produkt konkretisiert. Gerade für mich als Lehrer der Fächer Kunst und Religion war es umso mehr eine geniale Anregung: Erst im letzten Halbjahr habe ich in einer 10. Klasse im Religionsunterricht das Thema »Ethik« und die Begriffe »Moral«, »Normen« und »Werte« behandelt, wie sie auch vorgestellt wurden. Insofern habe ich im Kontext dieser Thematik für den kommenden Kurs weitere tolle Inspirationen, vielleicht sogar für ein fachübergreifendes Arbeiten, wenn es das System Schule erlaubt.«

Lehramtsreferendar und Teilnehmer der Fortbildung zur Handreichung

Workshop Impressionen

Wurde bereits gefördert durch